Produkttext geprüft von unserem Ergonomie-Experten Stefan Schuster
Zuletzt aktualisiert am 28. November 2025
Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Bandscheibenvorfall?
Ein Bandscheibenvorfall entsteht, wenn der weiche Kern der Bandscheibe durch den äußeren Ring tritt und Nerven reizt oder einklemmt. Häufig betroffen sind Lendenwirbelsäule (LWS) und Halswirbelsäule (HWS) – durch langes Sitzen, Abnutzung oder Fehlbelastung.
Symptome
- Rückenschmerzen mit Ischialgie (Bein/Arm-Ausstrahlung)
- Kribbeln/Taubheit in Beinen/Händen
- Notfall: Blasen-/Darmstörungen
Behandlung
- Konservativ (90%): Ibuprofen + Physio
- Bewegung nach 4-6 Wochen
- OP nur bei Lähmungen
- 80% der Bandscheibenvorfälle heilen innerhalb 12 Wochen konservativ.
Prävention im Büro:
Orthopädische Stühle mit geteilter Rückenlehne (Duo Back) oder Lordosenstütze verhindern Druckaufbau und fördern natürliche Haltung.
Top 7 Merkmale für einen Bürostuhl für einen Bandscheibenvorfall-Patienten
- Geteilte Rückenlehne (Duo Back) oder Lordosenstütze – Entlasten die Wirbelsäule und unterstützen die Natürliche Wirbelsäulenkrümmung
- Höhenverstellbare Sitzfläche – Oberschenkel waagerecht, LWS-Entlastung
- Multidimensionale Mechanik oder Synchronmechanik – Microbewegung / Aktives Sitzen
- Keilsitz (Sitzneigeeinstellung) – Druckpunkt-Reduktion, Beckenstabilisierung
- 3D/4D-Armlehnen – Schulter/Nacken-Entlastung – Empfehlung gepolstert – sehr bequem – vermeiden Druckstellen am Unterarm.
- Hohe Rückenlehne – Gesamte Wirbelsäule bis HWS
- Viskoelastische Sitzfläche + weiche Rückenpolsterung – Druckpunktarm – gleichmäßige Verteilung des Drucks.
Unsere Top-Empfehlungen aus dem Shop
| Modell | Schlüsselvorteile | Ideal für |
|---|---|---|
| Pending Silerio Ergo | Multidimensionale Mechanik, 24/7-tauglich | Langes Sitzen, Homeoffice |
| Duo Back Modelle | Geteilte Rückenlehne, Wirbelsäulenunterstützung | LWS-Probleme |
| Pending Tactical 1 | Flex-Cut-Design, Free-Flow-Technologie | Prävention/Therapie |
Kassenübernahmefähig bei Attest – Made in Germany
3 Schlüsseltipps für optimale Nutzung
- Regelmäßige Einstellung: Sitzneige/Höhe wöchentlich prüfen
- Steh-Sitz-Wechsel: Höhenverstellbarer Schreibtisch nutzen
- Mikrobewegungen: Synchronmechanik aktivieren
Häufige Fragen
🎯 Zahlt die Krankenkasse orthopädische Stühle?
Ja, bei medizinischer Notwendigkeit + Attest.
🎯 Welche Sitzhöhe ist richtig?
90-100° Unterkniewinkel, Füße flach auf Boden.
🎯 Hilft das bei HWS-Bandscheibenvorfall?
Ja – Modelle mit Nackenstütze + hoher Lehne.
🎯 Wie oft Position ändern?
20-30 Min. aufstehen, 2 Stunden ausführlich dehnen / stecken.
→ Pending Silerio Ergo konfigurieren | Alle Modelle
Geprüft von Stefan Schuster | 28.11.2025
